Bauhaus Architektur 2.0

Heuer – 2019 – feiert Bauhaus 100. Geburtstag

Zum kreativen Output gehören puristische Häuser und Möbelstücke.

Bauhaus kombiniert Kunst und Handwerk. „Architekten, Maler und Bildhauer müssen die vielgliedrige Gestalt des Baues in seiner Gesamtheit und in seinen Teilen wieder kennen und begreifen lernen, dann werden sich von selbst ihre Werke wieder mit architektonischem Geiste füllen, den sie in der Salonkunst verloren“, schrieb Walter Gropius 1919 in seinem Bauhaus-Manifest. Das Erkennungsmerkmal: Die Form folgt dem Verwendungszweck, der Materialeigenschaft sowie der Fertigungsmethode.

Aber Bauhaus ist mehr als das: es ist eine Denkweise, ein Lifestyle. Obwohl das Bauhaus auf eine relativ kurze Geschichte zurückblickt, beeinflusst der Stil noch heute die moderne Architektur – und zwar weltweit. Auch für DOMIZIL dient Bauhaus Architektur heute als Inspirationsquelle – Bauhaus Architektur 2.0.

 – Puristische Architektur für ein neues Lebensgefühl –

1919 in Weimar von Walter Gropius gegründet, zog die Hochschule für Gestaltung sechs Jahre später nach Dessau. 1933 wurde sie von den Nationalsozialisten geschlossen. Am Ende bestand Bauhaus also lediglich 14 Jahre.

In dieser relativ kurzen Zeit revolutionierte das Bauhaus künstlerisches Gestalten und Denken weltweit. Bis heute sind die Ideen der damals wirkenden Künstler tief in unserem Alltag verwurzelt.

Das Bauhaus war stark von seinen drei Direktoren geprägt. Jeder von ihnen schuf sozusagen sein eigenes Bauhaus:

Walter Gropius (1919-1928), Hannes Meyer (1928-1930), Ludwig Mies van der Rohe (1930-1933)

In seinem Bauhaus-Manifest von 1919, das in Weimar entstand, forderte Walter Gropius das Zusammenspiel von Kunst und Handwerk. Ziel der Ausbildung war ein „Einheitskunstwerk“, das alle Werkstätten einband. Erst nach und nach setzte sich eine pragmatisch-funktionale Haltung am Bauhaus durch.

In Dessau, einer damals aufstrebenden Industriestadt, fand das Bauhaus im Anschluss an die Anfangsjahre in Weimar ideale Bedingungen zur Gestaltung von Vorlagen für die industrielle Massenproduktion. Daraus entstanden Produkte und Bauten, die das Bild des Bauhauses bis heute prägen.

Hannes Meyer rückte schließlich ab 1928 den sozialen Anspruch des Bauhauses in den Fokus. Ihm ging es vor allem um die Frage, wie gut gestaltete Produkte und Bauten so geschaffen werden können, dass sie für alle erschwinglich sind. Unter Ludwig Mies van der Rohe als dritten Direktor wiederum wurde der Vorkurs abgeschafft und die Werkstattarbeit reduziert. Architektur, konstruktive Logik und räumliche Freiheit rückten in den Fokus.

Bei uns werden unsere Kunden – einzigartig in Österreich – ganzheitlich betreut. Das heißt wir vereinen moderne Architektenplanung im Bauhausstil und BaumeisterausführungDie beste Kombination aus Architektur und Ausführung – Entwurf | Planung | Ausführung

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

Einige vermutlich bereits bekannte Ratschläge zum Grundstückskauf:

  • Geldlastenfrei kaufen, aber auch keine Lasten im Lastenblatt C
  • Dienstbarkeiten (Servitut) im Grundbuch prüfen die nicht zu löschen sind
  • Ausrichtung und Lärmbelastung
  • Im Bebauungsplan bzw. Flächenwidmungsplan die mögliche Bebaubarkeit prüfen
  • Sind Ersatzpflanzungen erforderlich (in Wien)
  • Zusatzkosten für Abriss eines Altbestand (Asbest?) – das Gebäude sollte Leer übergeben werden

 

Drei wichtige Tipps, die Sie beim Grundstückskauf unbedingt beachten sollten:

  1. Wenn im Grundbuch kein „G“ eingetragen ist, muss die im Grundbuch angegebene Größe des Grundstücks nicht mit der tatsächlichen Grundstücksgröße zusammenstimmen. Das Grundstück befindet sich dann nicht im digitalen Grenzkataster.
    Ist dies der Fall, ist es ratsam einen Geometer vor Kauf des Grundstücks zu kontaktieren, damit er Ihnen anhand der Urkunden, etc. eine mögliche Abweichung der Grundstücksgröße eruieren kann. Am Besten ist es, er erstellt einen Lage- und Höhenplan. Diesen Plan benötigen Sie dann ohnehin für die Baueinreichung.
    Gerne übermitteln wir Ihnen die Kontaktdaten von unserem Geometer wie auch von unserem Notar zur Kaufabwicklung.
    Grundstücksberatung vereinbaren
  2. Wenn "G" im Grundbuch eingetragen ist, wurden die Grenzen verhandelt, sind somit gesichert und stimmt die Grundstücksgröße laut Katasterplan mit der im Grundbuch ersichtlichen überein.
    Trotzdem kann es jedoch sein, dass die vor Ort ersichtliche Grundgröße nicht mit der Größe laut Grundbuch und Katasterplan übereinstimmt, weil der Zaun (Einfriedung) nicht auf  der tatsächlichen Grundgrenze anhand der festgelegten Grenzpunkte steht. Und so ist möglicherweise das tatsächliche Grundstück größer oder kleiner, als es in der Natur anhand der Zäune ersichtlich ist. Zur Festlegung der Bebaubarkeit werden die verhandelten Grenzen für die Baueinreichung herangezogen.
  3. Bei Bauvorhaben in den Bundesländer sind unter Aufschließungskosten laut Bauordnung die Abgaben an die Gemeinde gemeint. Diese werden dem Bauwerber zur Errichtung der öffentlichen Infrastruktur (Straße, Abwasserkanal, Wasserleitungen) vorgeschrieben. Diese sind auch zu entrichten, wenn das Grundstück z.B. bereits mit einem Wasseranschluss aufgeschlossen ist.
    Unter der Erschließung oder Aufschließung eines Grundstücks sind andererseits auch alle zusätzlichen baulichen Maßnahmen zu verstehen, die für eine Bebauung erforderlich sind. Dazu zählen primär Anschlussleitungen zur Energieversorgung wie z.B. Strom, Gas, sowie Wasserversorgung, Kanalsysteme und Kommunikationsleitungen (Telefonleitungen, Kabelfernsehen, etc.).
    Manche Verkäufer bzw. Makler differenzieren hier nicht so genau bzw. vertauschen das auch gerne. Kostenmäßig sind hier aber große Unterschiede.

Gerne beraten wir Sie umfassend und unterstützen Sie speziell auf die Bedürfnisse Ihres Grundstückskauf.

Wir bieten Ihnen architektonische Beratung schon vor dem Grundstückskauf an, um die Realisierbarkeit Ihres geplanten Hauses auf dem Grundstück zu prüfen und erstellen gemeinsam ein Konzept für die weitere Vorgehensweise.

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren